Kraftvoll leise Serration-Technologie für Ihre Windenergieanlagen.

Silence is Power ™

Bewegte Luft erzeugt Schall. Die FeatherEdge-Technologie verbessert die Aerodynamik und Leistung von Rotorblättern, indem sie die Luftströme an definierten Punkten der Blatthinterkante mischt und so den dort entstehenden Schall zu reduziert – ein Vorteil für Betreiber, Behörden und Anwohner.

Schierloh Engineering GmbH.
Hämelhausen, Deutschland

Der Klang des Windes

Schall von Windenergieanlagen hat zwei Hauptquellen: mechanische Geräusche aus dem Triebstrang und aerodynamische Geräusche von den Rotorblättern. Den größten Anteil im Betrieb von Windenergieanlagen haben die aerodynamischen Geräusche, die vor allem an der Blatthinterkante der Rotorblätter entstehen. Hier mischen sich die Luftströme der Druck- und der Saugseite des Rotorblattes unter hohen Geschwindigkeiten und Druckunterschieden. Dies wird als Blatthinterkantengeräusch der turbulente Grenzschicht bezeichnet und ist die Hauptquelle für den hörbaren Schall von Windenergieanlagen.

Flüsterleise

Inspiriert durch den leisen Flug der Eule, zielt Biome’s FeatherEdge-Serrationtechnologie auf die Reduzierung der Blatthinterkantengeräusche durch das anbringen unserer patentierten doppeltgezackten Serrations an die Blatthinterkante.

Durch die neuartige Anwendung des Prinzips der Phaseninterferenz (erstmalig in der Windindustrie) reduziert FeatherEdge nicht einfach nur den Schallleistungspegel: durch die Auslegung von FeatherEdge auf niedrige Frequenzen verschiebt sich das Schallspektrum in höhere Frequenzen, was die Amplitudenmodulation reduziert und die Auswirkungen auf Anwohner dramatisch reduziert.

Sichere Stille

Biome führt FeatherEdge-Projekte mit Kunden in Nordamerika und Europa durch. Wenn Sie selbst herausfinden möchten, wie FeatherEdge Schall reduziert und Erträge steigert, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Steigern Sie die Leistung Ihrer Windenergieanlage

Die Einführung einer historischen Verbesserung des Schalls von Windenergieanlagen. FeatherEdge hat in 3 unterschiedlichen und unabhängigen Messungen gemäß IEC-Standard eine Senkung des Schallleistungspegels um wenigstens 2 bis 3 dB(A) bei Windenergieanlagen mit Rotordurchmessern zwischen 92 und 160 Metern bewiesen.

des Schallleistungspegels im Vergleich zu Standard-Serrations um bis zu:

2-3

dB(A)

REDUKTION

(Emissionsmessung nach IEC 3. Edition)

SENKUNG

der Schallimmissionen im Vergleich zu Standard-Serrations um bis zu:

3-5

dB(A)

(ISO 9613 Immissionsmessung, 500m - 1500m, 4,5m Immissionspunkthöhe)

VERMEIDUNG

von Ertragsverlusten von durchschnittlich 3-5% je 1 dB(A) Schallreduktion.

Ein signifikanter Unterschied

Mindern Sie die Schallemissionen Ihres Windparks oder erhöhen Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Windparks – dies sind nur einige Vorteile, die FeatherEdge bietet. Durch leisere Anlagen kann die Leistungsdichte von Windparks um bis zu 20-30% auf gleicher Fläche verbessert werden. Benutzen Sie den Schieber über der Karte um zu sehen, wie sich die Isoschalllinien eines Windparks mit 14 Anlagen mit und ohne FeatherEdge verändern. Durch FeatherEdge sinkt der Schall bei den Anwohnern, was die Akzeptanz erhöht und bei Neuprojekten die Genehmigungschancen steigert. Alternativ können durch FeatherEdge das Parklayout verändert und weitere Anlagen hinzugefügt werden, wobei die gesetzlichen Grenzwerte für Schallimmissionen eingehalten werden.

Schall an Immissionspunkt in 4,5m Höhe

Verbessern Sie Ihre Projektwirtschaftlichkeit

Steigern Sie den Ertrag Ihres Windparks um bis zu 10-15%

Beseitigung von Überschreitungen des/ der genehmigten Betriebsmodi, so dass Schallabsenkungen oder sogar Abschaltungen wieder aufgehoben werden können.

1

Umstellung von schallreduzierten Betriebsmodi auf ertragreichere Betriebsmodi oder sogar den normalen Betriebsmodus durch das von FeatherEdge erzeugte „Schallbudget“.

2

Nachrüstung bestehender Windparks, die nicht schallreduziert betrieben werden: durch das dank FeatherEdge entstehende “Schallbudget” kann nun der Windpark mit zusätzlichen WEA erweitert werden. Dies geschieht mit reduziertem Aufwand, da Pachtverträge und Netzanschluss in der Regel schon vorhanden sind. Alternativ können so auch benachbarte Flächen entwickelt werden.

3

Einfacheres und wirtschaftlicheres Repowering durch größere Auswahl neuer WEA (leiser dank FeatherEdge) und mehr Energieertrag (dank FeatherEdge).

4

5

Höhere Windenergieanlagen-Dichte bei neuen Windparks mit Optimierung der Schallmodi und Erträge durch FeatherEdge.

Mehr Windenergieanlagen, mehr Ertrag und bessere Wirtschaftlichkeit für neue Projektplanungen. Stellen Sie sich eine geplantes Windparkareal vor, dass von schallkritischen Punkten umgeben ist und das Aufstellen von 10 Windenergieanlagen mit 107dB(A) erlaubt. Durch das Ausstatten der Windenergieanlagen kann der Schallleistungspegel auf z.B. 105dB(A) gesenkt werden, so dass nun 12 oder 13 Windenergieanlagen in aufgestellt werden können. Dies kann in manchen Fällen der entscheidende Schritt für eine Wirtschaftlichkeit sein!

6

Das Beste kommt zum Schluss:
Zusätzlich zu einer Senkung des Schallleistungspegels um 2-3 dB(A) kann ein messbarerer Mehrertrag ohne Überschreitung der Designlasten generiert werden – all dies ohne eine Veränderung des Betriebsmodus. Dies wird durch eine verbessere Aerodynamik am Rotorblatt durch FeatherEdge erreicht. Ein TÜV-Bericht zum Mehrertrag wird in einigen Wochen veröffentlicht werden. Das bedeutet: auch bei nicht schallkritischen WEA wird FeatherEdge den Business Case verbessern – Onshore und Offshore! 

FEATHEREDGE DOWNLOADS

FeatherEdge FAQ Deutsch >

Wie FeatherEdge durch die Natur inspiriert wird (Video in Englisch)

AKTUELLES